Ämterpatronage — bezeichnet die ungerechtfertigte Bevorzugung von Bewerbern bei der Besetzung von Ämtern und Positionen (vor allem im Öffentlichen Dienst oder im Wissenschaftsbetrieb) auf der Grundlage von Parteibuchwirtschaft, Weltanschauungen, Zugehörigkeit zu… … Deutsch Wikipedia
Ämterpatronage — Ạ̈m|ter|pa|t|ro|na|ge … Die deutsche Rechtschreibung
Postenschacherei — Ämterpatronage; Filzokratie (umgangssprachlich) … Universal-Lexikon
Korruption — Wahrnehmung der Korruption (durch stichprobenartige Meinungsumfrage unter der Bevölkerung) im internationalen Vergleich (Stand: 2010)[1] Korruption (lateinisch corruptus ‚bestoch … Deutsch Wikipedia
Auswärtiger Dienst — Völkerrechtssubjekte, in der Regel Staaten und zunehmend auch Internationale Organisationen, bedienen sich zur Pflege ihrer zwischenstaatlichen Beziehungen etwa seit dem 18. Jahrhundert diplomatischer und konsularischer Vertretungen im Ausland,… … Deutsch Wikipedia
Bewerbungsverfahrensanspruch — Die Ämterstabilität ist ein Grundsatz des deutschen Beamtenrechts. Er betrifft insbesondere die Problematik der Konkurrentenklagen gegen vorgezogene Bewerber, z. B. im Streit um eine Beförderung oder Einstellung. Danach soll die einmal erfolgte… … Deutsch Wikipedia
Bimbeswirtschaft — Mit Nepotismus (von lat. Nom. nepos, Gen. nepotis für Enkel, Nachkomme, Neffe) auch Vetternwirtschaft genannt, ist die Besetzung von Posten und Arbeitsplätzen, oder die Einstellung von Arbeitnehmern durch Familienangehörige, mit… … Deutsch Wikipedia
Dienstrecht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter der Bezeichnung öffentlicher Dienst versteht man die Tätigkeit der Beamten (und weiteren aufgrund öffentlichen… … Deutsch Wikipedia
Diepgen-Affäre — Unter dem Berliner Bankenskandal versteht man die Vorgänge um die landeseigene Bankgesellschaft Berlin, deren wirtschaftlicher Zusammenbruch das Land Berlin finanziell belastet. Bemerkenswert ist hierbei die starke Verflechtung zahlreicher… … Deutsch Wikipedia
Erwin K. Scheuch — Erwin Kurt Scheuch (* 9. Juni 1928 in Köln; † 12. Oktober 2003 ebenda) war ein deutscher Soziologe. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaft 2 Tagespolitik 3 Preise 4 Schriften … Deutsch Wikipedia